Kontakt
Heizung
Lüftung
Sanitär

Wohnraumlüftung / Lüftungsanlage

Die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Wohnraumlüftung
Bildquelle: Zehnder

Allein unser Aufenthalt in einem Raum lässt die Luftfeuchtigkeit deutlich ansteigen. Aber auch Tätigkeiten wie kochen, wischen, duschen oder das Öffnen der gerade durchgelaufenen Spül­ma­schi­ne trägt dazu bei. Ist Ihnen bewusst, dass in einem durch­schnitt­li­chen 4-Personen-Haushalt täglich bis zu 15 Liter Was­ser­dampf „entlüftet“ werden müssen? Je nach Luft­tem­pe­ra­tur kann die Luft mehr oder weniger Wasserdampf auf­neh­men.

Steigt die Luftfeuchtigkeit zu stark an oder fällt die Luft­tem­pe­ra­tur ab, schlägt sich Kondens- oder Tauwasser an den kältesten Oberflächen des Raumes, z.B. an Spiegeln, Fensterflächen oder an Flächen mit wenig Luftbewegung, z.B. hinter Schrän­ken, nieder. Um Schimmel­bildung vorzubeugen, sollte die Luft­feuch­ti­gkeit zwischen 45 % und max. 60 % liegen.

Hauslüftung

Einsetzbar in Neu- oder Altbau und konfigurierbar auf praktisch jede Situation ist die kontrollierte Wohnraumlüftung heutzutage die ideale Lösung, um den Wohnkomfort zu steigern, Wohn­sub­stanz zu erhalten und das Haus aufzuwerten.

Damit die Luft entfeuchtet wird, müssen Sie täglich mehrmals stoßlüften. Dabei geht neben der feuchten Luft aber sehr viel Wärmeenergie Ihrer Heizung verloren. Die Lösung ist hier die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgwinnung. Ex­per­ten­mei­nun­gen besagen, jeder Rohbau sollte heute mit einer Lüf­tungsanlage ausgestattet werden. Lüftungsanlagen ver­brau­chen etwas Strom, jedoch sparen Sie viel mehr Heiz­kos­ten ein, wenn Sie eine Anlage mit Wärme­rück­ge­win­nung einsetzen.

Neu­bau &
ener­ge­ti­sche Sa­nie­rung

Ist eine Lüf­tungs­an­la­ge Pflicht?

Für jeden Neubau muss ein Lüf­tungs­kon­zept nach DIN 1946-6 erstellt wer­den. Ein Planer oder Ener­gie­be­ra­ter prüft, wie der nötige Luftaustausch im Gebäude im Bezug auf Hygiene und Ge­bäu­de­schutz sichergestellt werden kann.

Ist die Ge­bäu­de­hül­le so dicht, dass in Ihrer Ab­we­sen­heit kein aus­rei­chen­der Luft­aus­tausch ge­währ­leis­tet ist, ist eine Lüf­tungs­an­la­ge Pflicht. Ziel ist der Schutz vor Feuchteschäden.

Comfort-Flach-Lüftung von Wolf
Kühlung mit NIBE
Schon gewusst? Es gibt auch Lüftungsgeräte zur Kombination mit einer Wärme­pumpe. Bildquelle: NIBE

Kontrollierte Wohnraumlüftung Vorteile

  • Einbruchsicherheit
  • Energie sparen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Insektenschutz und Pollenabwehr
  • Gerüche, Qualm und Feinstaub
  • Komfort bei der Bedienung
  • Werterhalt und Wertsteigerung
  • Wohlbefinden im eigenen Haus
  • keine Lärmbelästigung
  • Privatsphäre

Wohnraumlüftung Kosten

Die Kosten für Lüftungsanlagen variieren natürlich vom gewählten Produkt, vom gewählten Hersteller, von der Dimension der Anlage und verschiedenen weiteren Faktoren wie zum Beispiel den Baugegebenheiten vor Ort.

Lüftungsanlagen nachrüsten

Es ist nicht schwierig, nachträglich eine moderne Lüftungsanlage in ein bestehendes Gebäude zu integrieren. Eine gute Lösung bieten dezentrale Lüftungsanlagen. Gerade bei Sanierungen wird oft auf eine effiziente Heizung, doppelverglaste Fenster und gedämmte Wände geschaut. Dabei wird häufig vergessen, dass bei einer dichten Wohnung verstärkt gelüftet werden muss, weil die Feuchtigkeit im Haus nicht mehr anders heraus befördert werden kann. Wer nicht genug lüftet, der riskiert Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz. Wird oft gelüftet, entweicht aber viel Heizungswärme durch die offenen Fenster nach draußen. Lüftungsanlagen schaffen da Abhilfe und bieten viele weitere Vorteile.

Bei einer Komplettsanierung oder -renovierung sollten Sie sich also gut überlegen, ob Sie nicht auch eine Lüftungsanlage samt Lüftungsschächten direkt mit einplanen. Wenn keine Komplettsanierung ansteht, dann eignen sich z.B. Einzellüfterlösungen in Räumen, in denen viel Feuchtigkeit auftritt. Beispiele dafür wären das Badezimmer, der Hauswirtschaftsraum und die Küche. Solche Anlagen lassen sich relativ einfach nachrüsten, ohne dass Lüftungskanäle durch das ganze Haus gezogen werden.

Bei einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung können zudem die Heizkosten einer Altbauwohnung erheblich gesenkt werden. Neben diesem Plus profitieren Sie zum Beispiel von einer sauberen Innenluft ohne Pollen oder Feinstaub von draußen. Keine Insekten und kein Lärm von Kindern, Flugzeugen, Zügen oder Straßenlärm dringt mehr durch die offenen Fenster zu Ihnen. So schlafen Sie besser, sind ausgeruhter, entspannter und stressresistenter - ein echter Mehrwert der Lebensqualität.

NOVELAN - Abluftsystem
NOVELAN - Abluftsystem
NOVELAN - Zu- und Abluftsystem
NOVELAN - Zu- und Abluftsystem

Förderung Lüftungsanlage

Prüfen Sie im Vorfeld, ob Sie Förderungen für eine Lüftungsanlage in Anspruch nehmen können.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG